"Deixis in Konstruktionsdialogen"
Teilprojekt B3 im SFB 360

Projektleiter:
Prof. Dr. Hannes Rieser
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
(0521) 106-36 66
rieser@LiLi.Uni-Bielefeld.DE

Prof. Dr. Ipke Wachsmuth
Technische Fakultät
(0521) 106-29 24
ipke@TechFak.Uni-Bielefeld.DE

Mitarbeiter im Teilprojekt B3:
MA Peter Kühnlein
Raum C5-133, Tel. 35 03
pkuehnle@LiLi.Uni-Bielelfeld.DE

Dipl.-Inform. Alfred Kranstedt
Raum M4-112, Tel. 29 22
akranste@TechFak.Uni-Bielefeld.DE

Zusammenfassung

Ausdrücke in gesprochener Sprache (insbesondere Pronomina und Kennzeichnungen) können vielfach nur dann pragmatisch erfolgreich eingesetzt werden, wenn sie von Zeigen begleitet sind. Instruktor und Konstruktor verwenden Deixis/Zeigen in den Nicht-Sichtblende-Dialogen des SFB-Korpus, um Objekte, Relationen oder Regionen einzuführen. Idealisierte Zeigeakte werden bereits in SFB-Projekten (z.B. in A1, A2, B1 und D4) im Rahmen von Simulationen verwandt. Anthropologische Linguistik, Ethnomethodologie, Sprachphilosophie, Logik und KI haben sich im Zuge der Entwicklung von Multimedia-Theorien in den letzten Jahren verstärkt Deixis und Zeigen zugewendet, die KI u.a. auch wegen des offensichtlichen direkten Anwendungsbezugs. Dies rechtfertigt eine systematisch angelegte Untersuchung von Referenzakten über sprachbegleitende Deixis. Voruntersuchungen zum SFB-Korpus haben ergeben, daß es beispielsweise verschiedene Typen von Zeigeformen, deren Interpretation geklärt werden muß, gibt. Was Fragen der maschinellen Erkennung von Gesten und ihrer Integration mit Sprache betrifft, kann sich B3 wegen des neu hinzu kommenden Antragstellers auf Vorarbeiten stützen, die an der Technischen Fakultät der Univ. Bielefeld, AG "Wissensbasierte Systeme", durchgeführt wurden. Im Zusammenhang mit dem Gesten-Sprache-interface ist der Frage nachzugehen, welchen Beitrag gestisch vermittelte Deixis zum Salientmachen oder zur Auswahl von Dingen, Zeitverläufen und Regionen leistet. Dabei werden drei Parameter berücksichtigt: Blickrichtung, Raumgeometrie und Zeigerichtung. Als zentrales Problem wird untersucht, wie komplexe Signale aus Gesten und Sprache entstehen und wie diese zu Referenzzwecken verwendet werden.

Als Arbeitsschritte sind Untersuchung und Modellierung

  1. von (sprachbegleitenden) deiktischen Gesten in Konstruktionsdialogen und
  2. der Entstehung und Interpretation komplexer referierender Signale aus Sprache und Gestik
vorgesehen. Ausgangspunkte sind einerseits Daten aus dem SFB-Korpus, die jedoch nur rudimentär Aufschlüsse für relevante Parameter (wie Zeigerichtung) bieten, und andererseits neue empirische Studien unter Einbeziehung von eyetracker-Technologie und virtual reality-Techniken, da letztere insbesondere direkten Zugriff auf gemeinsame Referenzsysteme bieten - eine Grundlage zur Auswertung der im euklidischen Raum verankerten gestischen Expression.


sfb-logo Zur Startseite Erstellt von: Anke Weinberger (1994-03-03).
Wartung durch: Anke Weinberger (2002-04-24).