Universität BielefeldUniversität Bielefeld - Technische Fakultät - AG Wissensbasierte Systeme

Methoden der Mensch-Machine-Interaktion


Vorlesung im Hauptstudium oder Modul MMKVR
Vorlesung, 2SWS

Belegnummer: 392103

Credit: 5 LP, benotete EL
Termin: Di 8-10, H6

 

Inhalt/Kommentar:
Homecomputer, Videorecorder oder Handy – die Informationstechnologie hält überall Einzug in unseren Arbeitsalltag und Heimbereich und wird gleichzeitig immer leistungsfähiger. Die technologischen Möglichkeiten schlagen sich in der - häufig verwirrenden - Funktionsvielfalt heutiger Anwendungen nieder.  Wenn man technische Systeme konstruiert, ist es daher unabdingbar, das Gesamtpaket aus Mensch und Maschine und deren erfolgreiche Interaktion im Auge zu haben. Gefragt sind Systeme, die einfach zu bedienen sind, geringe Einarbeitungszeit erfordern und die Bewältigung der zu lösenden Aufgabe durch einen Menschen mit allen seinen Fähigkeiten und Beschränkungen so gut wie möglich befördern.

 

Die Vorlesung „Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion“ vermittelt einen Überblick über dieses immer wichtiger werdende Gebiet und setzt vertiefend Schwerpunkte auf spezielle, fortgeschrittene Methoden der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Zunächst werden relevante Aspekte der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung beim Menschen, Theorien und Modelle für interaktive Systeme, sowie Methoden zur Entwicklung und Evaluation von Schnittstellen behandelt. Der Inhalt orientiert sich an den u.g. Lehrbüchern. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Theorien und Techniken fortgeschrittener Ansätze wie Sprachdialogsysteme, multimodale Interaktionen, immersive virtuelle Umgebungen und kooperative, soziale "Companions" (z.B. Roboter oder virtuelle Charaktere) behandelt.

 

Voraussetzungen/Vorkenntnisse

Grundlagen der Kuenstlichen Intelligenz


Uebungen zur Vorlesung

Belegnummer: 392104

Termin: Do 16-18, V1-161


Webseite zu den Übungen


Die Uebungen zur Vorlesungen bestehen aus zwei praktischen Studienprojekten, die in Kleingruppen (3 Personen) im Laufe des Semesters zu bearbeiten sind. Das erste Projekt beinhaltet eine Usability-Evaluation eines bestehenden Systems, das zweite den darauf aufbauenden Entwurf einer besseren graphischen Schnittstelle. Zu jedem Projekt ist eine kurze schriftliche Ausarbeitung von ca. 5 Seiten anzufertigen. Evtl. werden wir die Projektergebnisse in der Vorlesung vorgestellen und diskutieren.
Zur Betreuung der Durchfuehrung der Projekte wird nach Absprache in der Vorlesung ein woechentliches Treffen zum Uebungstermin stattfinden.


Erwerb der Scheine/Leistungspunkte

Einen Schein erhaelt, wer regelmaessig an der Vorlesung teilnimmt und die beiden Studienprojekte erfolgreich bearbeitet. Dafuer gibt es auch 5 Leistungspunkte. Die benotete Einzelleistung kann durch eine Klausur am Ende der Vorlesung erbracht werden.



Termine/Folien

13.4.

Einführung & Historie, Organisatorisches

Folien (pdf)  

20.4.

Human: Perception  

Folien (pdf)  

27.4.

Human: Memory and Attention  

Folien (pdf)  

4.5.

Human: Reasoning and (Inter-)Acting  

Folien (pdf)  

11.5.

Interaction styles and technology  

Folien (pdf)  

18.5.

How to design a usable system?  

Folien (pdf)  

1.6.

Usability Evaluation  

Folien (pdf)  

8.6.

Model-basierte Evaluation  

Folien (pdf)  

22.6.

Spoken Language Interaction  

Folien (pdf)  

29.6.

Natural Dialogue Interaction  

Folien (pdf)  

6.7.

Multimodal Interfaces  

Folien (pdf)  

13.7.

Interface Agents  

Folien (pdf)  

 

 


 

Literatur:

  • B. Shneiderman: Designing the User Interface - Strategies for Effective Human-Computer Interaction (3. Aufl.). Reading, Mass.: Addison Wesley, Longman, 1998.
  • Dix et al.: Human-Computer Interaction (3. Aufl.). London: Prentice Hall, 2003.
  • Johnson: GUI Bloopers - Don'ts and Do's for Software Developers and Web Designers. San Diego: Academic Press, 2000.
  • Jurafsky & Martin: Speech and Language Processing, Prentice Hall, 2000.
  • Reed: Cognition (5. Aufl.), Wadsworth,1999

 

Weitere Webseiten:

http://www.hcibib.org/

http://www.bcs-hci.org.uk/resources.html

http://www.acm.org/sigchi/

http://www.ida.liu.se/labs/aslab/groups/um/hci/

 


Stefan Kopp, 2004-08-31