First page Back Continue Last page Overview Text

Notes:


Die Kommandozeile bietet eine Schleifenkonstruktion, die ihr aus anderen Programmiersprachen vielleicht schon kennt.

Die Grundidee ist, einen Mechanismus anzubieten, mit dem man für eine angegebene Menge von Dateien jeweils die gleichen Programme ausführen kann. Dies geschieht in zwei Schritten:

Zuerst gibt man eine Schleifenvariable an (z.B. i) und gibt eine Menge von Dateien an, über die die Schleife laufen soll:

Als Wertebereich für die Schleife gibt man entweder alle gewünschten Dateien an:

for i in bild1.jpg bild2.jpg bild3.jpg

oder man verwendet einen der üblichen Ausdrücke mit Sternchen:

for i in *.jpg

Zwischen do und done schreibt man die Programme, die für jeden Wert der Schleifenvariable, also jede der ausgewählten Dateien aufgerufen werden sollen. Die Schleifenvariable $i nimmt dabei in jedem Durchlauf den Namen einer der angegebenen Dateien an.

Übungsaufgabe 5.19.1

Wechselt in das Übungsverzeichnis und dort in Fotos. Ruft das Shell-Skript zu dem obigen Beispiel auf:

> ../shell-skripte/schleife1.bash