 Universität Bielefeld - Technische Fakultät - AG Wissensbasierte Systeme
Universität Bielefeld - Technische Fakultät - AG Wissensbasierte Systeme
Lehre der AG Wissensbasierte Systeme im Sommersemester 2001
Theoretische Informatik
  - Beleg-Nr.: 392003
  - Veranstalter: Gunther
  Heidemann, AG NeuroInformatik
  - Beginn: 17.04.2001
  -  
  - Zentrale Gegenstände der Informatik sind Algorithmen und ihre
  sprachlichen Realisierungen als Programme sowie Problemlösungen durch
  Berechnungsverfahren. Die Vorlesung behandelt Grundlagen der theoretischen
  Informatik, mit denen zunächst eine Fundierung von Programmiersprachen
  gelegt werden soll. Im Teil I geht es um formale Sprachen und Grammatiken
  bis hin zu einer Typisierung von Sprachklassen nach ihrer Leistungsfähigkeit
  (Chomsky-Hierarchie). Unter dem Gesichtspunkt der Spracherkennung betrachtet
  der Teil II formale Sprachen und Automaten (deterministische und nichtdeterministische
  endliche Automaten, Kellerautomaten, Turing-Maschinen und RAM-Maschinen).
  Im Teil III folgen Einführungen in die Berechenbarkeitstheorie, die
  sich mit grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Algorithmisierbarkeit
  befaßt, und in die Komplexitätstheorie, die untersucht, mit
  welchem Aufwand an Berechnungsressourcen (Rechenzeit, Speicherplatz) algorithmische
  Aufgaben gelöst werden können. Im abschliessenden Teil IV werden
  Grundzüge der Logik im Hinblick auf ihre Rolle in informatischen Aufgabenstellungen
  vermittelt. Auf diese Grundvorlesung können im Hauptstudium Vorlesungen
  zur Logik und Rekursionstheorie, Logik-Programmierung, zum Übersetzerbau
  und zur Künstlichen Intelligenz aufbauen.
  -  
  - Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Programmierung, der naiven Mengenlehre,
  einfacher Logikkalküle und elementarer Beweistechniken wie des Beweisens
  durch Widerspruch und durch vollständige Induktion.
  -  
  - Literatur (genauere Angaben in der Vorlesung):
  - Schöning, U.: Theoretische Informatik kurz gefaßt. (2. Auflage)
  Mannheim: BI Wissenschaftsverlag, 1995
  
- Hopcroft, J.E., Ullman, J.D.: Introduction to automata theory, languages,
  and computation. Reading, Mass.: Addison-Wesley, 1979; dt.: Einführung
  in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie.
  Bonn: Addison-Wesley, 1988 (zur Vertiefung)
  
- Lewis, H.R., Papadimitriou, C.H.: Elements of the theory of computation.
  Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall, 1981 (zur Vertiefung)
  
- Schöning, U.: Logik für Informatiker (4. Aufl.). Mannheim:
  BI Wissenschaftsverlag, 1989 (in Auszügen)
  - Beleg-Nr.: 392004
  - Veranstalter: Stefan
  Kopp
  - Beginn: n.V.
  - Beleg-Nr.: 39 20 14
  - Veranstalter: Ipke
  Wachsmuth , Timo
  Sowa
  - Beginn: 27.4.2001
 
 
- Vorbesprechung am 16.2., 11 Uhr in M4-126
 
 
- Das Seminar ist ein Versuch, die Gedankengeschichte der Informatik
  von einem übergeordneten Standpunkt aus zu behandeln. Dabei sollen
  fachlich-inhaltliche Gesichtspunkte der Entwicklung und ihr historischer
  Zusammenhang im Vordergrund stehen. Da eine umfassende Behandlung des Themas
  im Rahmen der Veranstaltung kaum möglich ist, können ausgewählte
  Schwerpunkte nach den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angesprochen
  werden. Mögliche Themen (die nur als Anregung verstanden werden sollten)
  sind z.B. "Geschichte der Programmiersprachen", "Die Differenzmaschine
  von Babbage", "Rechnen mit Strom", "Geschichte der KI", etc.
  -  
  - Das Seminar wendet sich an Studierende im Grundstudium mit Interesse
  an den Wurzeln und der Entwicklung "ihrer" Fachdisziplin. Vorausgesetzt
  wird die Bereitschaft, sich eigenständig und mit selbst recherchierten
  Quellen einem Thema zu nähern. Die Veranstalter geben dazu bei Bedarf
  gern Hilfestellung. Der Stoff wird in Form von ausgearbeiteten Vorträgen
  vorgestellt und diskutiert.
 
  - Beleg-Nr.: 392106
  - Veranstalter: Bernhard
  Jung
  - Beginn: 19.4.2001
Wie bei der im Wintersemester angebotenen Vorlesung
"Methoden der Künstlichen Intelligenz"
geht es auch hier um grundlegende Konzepte und Methoden
für die Konstruktion intelligenter Agenten.
In Ergänzung zu den "Methoden der KI" fokussiert
diese Spezialvorlesung auf ausgewählte Themen der KI, die vertiefend
dargestellt werden.
So sind für dieses Semester
die Gebiete Planen, maschinelles Lernen und Suche vorgesehen.
Die Vorlesung orientiert sich unter anderem am Lehrbuch von Russell
und Norvig.
Falls die angekündigte Neuauflage rechtzeitig erscheint,
werden gegebenfalls auch weitere aktuelle Themen der KI besprochen.
Voraussetzungen: Methoden der Künstlichen Intelligenz
Literatur (im Semesterapparat bereitgestellt):
  -  G. Görz (Hrsg). Einführung in die Künstliche Intelligenz. 3. Auflage. 2000.
  
-  S. Russell & P. Norvig: Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice
   Hall, 1995.
  
-  M. Stefik. Introduction to Knowledge Systems. Morgan Kaufmann, 1995.
Vertiefung: Wissensbasierte Systeme
  
 
 
  - Beleg-Nr.: 392117
  - Veranstalter: Ulrich Müller-Kolck
  - Beginn: 18.4.2001 (vierzehntägig)
  -  
  - Die Vorlesung ist eine Einführung in die medizinische Informatik
  mit dem Schwerpunkt auf Methoden der diagnostischen Klassifikation, der
  prognostischen Simulation und Zeitrepräsentation. Neben Expertensystemtechniken
  werden Methoden der medizinischen Informatik (biomedizinische Signalverarbeitung,
  medizinische Bildverarbeitung, Informationssysteme, medizinische Biometrie)
  als Werkzeuge der klinischen Wissensverarbeitung besprochen. 
 
 
  - Beleg-Nr.: 39 21 26
  - Veranstalter: Stefan
  Kopp, Timo
  Sowa, Ipke
  Wachsmuth,
  - Beginn: 19.4.2001
  -  
  - Gegenwärtig bildet sich das neue Forschungsfeld der "Embodied
  Conversational Agents" heraus. In diesem geht es um die Erzeugung von computergrafisch
  simulierten, menschenähnlichen Kommunikationspartnern, die in der
  Lage sind, natürliche Konversationen mit menschlichen Benutzern zu
  führen. Hierbei ist vor allem die Fähigkeit gemeint, verbale
  und non-verbale Äusserungen im Dialog maschinell zu verstehen und
  zu produzieren. Der besondere Reiz dieses Vorhabens liegt in der ungeheuren
  Komplexität des menschlichen Kommunikationsverhaltens. Zum einen
  gibt es viele offene Fragen, deren Beantwortung hier neben der üblichen
  Analyse von experimentellen Beobachtungen auch von der Syntheseseite angenähert
  wird. Zum anderen erfordert gerade diese Synthese den kombinier ten Einsatz
  von vorgeschrittenen Techniken der Künstlichen Intelligenz, der Psycholinguistik,
  der Computergrafik bzw. -animation sowie der Virtuellen Realität.
  -  
  - In diesem Seminar sollen die vielfältigen Probleme und Ansätze
  bei der Entwicklung und dem Einsatz von virtuellen, "konversationalen"
  Agenten aufgearbeitet werden. Der Lernstoff wird in Form von ausgearbeiteten
  Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Das Seminar ist für Studierende im
  Hauptstudium vorgesehen. Interessierte tragen sich bitte in die Teilnehmerliste
  auf M4-122 ein.
 
 
 
  - Beleg-Nr.: 392138
  - Veranstalter: Ipke
  Wachsmuth
  - Beginn: 17.4.2001
  -  
  - Im Sommersemester findet ein wöchentliches Informatik-Kolloquium
  statt, das an alle Studierenden der Informatikhaupt- und Nebenfach- Studiengänge
  gerichtet ist und das als Lehrveranstaltung belegt werden kann. Mit den
  geplanten 12 Vorträgen werden hochaktuelle Themen von bekannten Fachleuten
  ihres Arbeitsgebiets im Einblick vorgestellt. Im Namen der Informatik-Lehrenden
  der Technischen Fakultät wird zu diesem Kolloquium herzlich eingeladen.
  -  
  -  
  - Programm: 
 
  - Dienstag, 17.7.2001 (Ausweichtermin)
 
BITTE BEACHTEN SIE AKTUELLE ANKÜNDIGUNGEN.
  
  
  - Beleg-Nr.: 392139
  - Veranstalter: Ipke
  Wachsmuth,
  Bernhard Jung, Stefan
  Kopp, Timo
  Sowa
  - Beginn: 18.4.2001 Vorbesprechung
  -  
  -  
  - Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme
  liegen auf der intelligenten Mensch-Maschine-Kommunikation in virtuellen
  Welten unter Einbezug natürlicher Sprache und Körpergestik. Interessante
  Fragestellungen ergeben sich dabei aus den Gebieten multimodale Systeme,
  dynamische Wissensrepräsentationen, Virtual Reality, wissensbasierter
  Computergrafik und -animation sowie Agententechnologien.
  - In diesem Diplomanden- und Doktorandenseminar werden aktuelle Arbeiten
  und neueste Ergebnisse aus den Forschungskontexten der Arbeitsgruppe vorgetragen
  und diskutiert.
  -  
  - Interessierte Studierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
 
-  
Zurück zur ...
Startseite der
Technischen Fakultät
Margret
Barner, 2001-2-21