Universität Bielefeld

Lehre der AG Wissensbasierte Systeme im Wintersemester 2011/12

Aktuelle Informationen werden im digitalen Semesterapparat bekannt gegeben.

Übungen zu Grundlagen der Theoretischen Informatik

Beleg-Nr.: 392004
Veranstalter: Julia Fröhlich, Andrej Gisbrecht
 
Beginn: n.V.

Methoden der Künstlichen Intelligenz

Beleg-Nr.: 39 21 01
Veranstalter: Ipke Wachsmuth
Beginn: 10.10.2011, Di 14-16, H11
 

Voraussetzungen/Vorkenntnisse:

Vorlesung und Übung sind für Studierende gedacht, die schon über Grundkenntnisse in formaler Logik verfügen.

Inhalt/Kommentar:

Das Gebiet Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit der Konstruktion von informationsverarbeitenden Systemen - "intelligenten Agenten" -, die kognitive Leistungen modellieren und in technischen Anwendungen verwerten. Seine theoretischen Grundlagen entstammen u.a. auch der Linguistik und der Psychologie. Ziel der KI-Ausbildung innerhalb der Informatik ist die Vermittlung von grundlegenden Konzepten und Methoden begrifflicher Informationsverarbeitung unter Betonung des interdisziplinären Charakters der KI.

Was sind Methoden der KI? Hier werden Wege aufgezeigt, wie man Datenstrukturen zur Darstellung von Wissen maschinenerarbeitbar anlegen kann, wie man Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse modellieren kann, wie man mit symbolverarbeitenden Computerprogrammen auf der Basis logischer Kalküle Schlussfolgerungen aus Annahmen ziehen kann und wie man mit Maschinen kommunizieren kann. Die Übungen sind eine wesentliche Ergänzung der Vorlesung.

Terminplan der Vorlesung (in Arbeit)

Literatur:

(unter anderem; genauere Hinweise in der Vorlesung):

  • Charniak, E. & McDermott, D.: Introduction to Artificial Intelligence. Addison-Wesley, 1985.
  • Russel & Norvig: Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice-Hall, 1995/2003.

Übungen zu Methoden der KI
Beleg-Nr.: 39 21 02
Veranstalter: Nikita Mattar
Beginn: n.V.

"Agentensysteme II"

Beleg-Nr.: 39 21 12
Veranstalter: Julia Fröhlich,
Beginn:11.10.2011, Di 12-14,E01-108
 

Inhalt/Kommentar:

Aufbauend auf dem vorherigen Semester werden vertiefende Themen behandelt.

Literatur:

  • Michael Wooldridge, Introduction to MultiAgent Systems, John Wiley and Sons, 2002.

Journal Club "Artificial Intelligence"

Beleg-Nr.: 39 21 68
Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Nadine Pfeiffer-Leßmann
Beginn:13.10.2011, Do 10-12,C01-243
 

Inhalt/Kommentar:

Die Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt sich mit der Frage, wie man intelligentes menschliches Verhalten nachbilden kann. Dabei wird auf interdisziplinäre Ansätze aus u.a. den Bereichen der Psychologie, der Linguistik und der Kognitionswissenschaft aufgebaut.
In diesem Journal Club befassen wir uns mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, indem wir Meilensteine der Wissenschaft diskutieren. Dabei werden klassische Papers zur Sprache kommen, aber auch Grenzfragen zur Reichweite der Verfahren der Künstlichen Intelligenz und philosophische Aspekte Beachtung finden.
Die Paper werden an alle Teilnehmer des Seminars ausgegeben und gelesen. Im Seminar wird dann jeweils ein Termin von einem der Seminarteilnehmer moderiert und es werden die Inhalte der Paper von allen Teilnehmern gemeinsam diskutiert. Voraussetzung für das Seminar ist die Bereitschaft zur Befassung mit englischsprachigen Texten.

Homepage des Journal Clubs

Arbeitsgruppenseminar Wissensbasierte Systeme

Beleg-Nr.: 39 21 80
Veranstalter: Ipke Wachsmuth
Beginn: 12.10.2011 Vorbesprechung, Mi 14-16, M4-126
 

Inhalt/Kommentar:

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme liegen auf der intelligenten Mensch-Maschine-Kommunikation in virtuellen Welten unter Einbezug natürlicher Sprache und Körpergestik. Interessante Fragestellungen ergeben sich dabei aus den Gebieten multimodale Systeme, dynamische Wissensrepräsentationen, Virtual Reality, wissensbasierter Computergrafik und -animation sowie Agententechnologien.
In diesem Diplomanden- und Doktorandenseminar werden aktuelle Arbeiten und neueste Ergebnisse aus den Forschungskontexten der Arbeitsgruppe vorgetragen und diskutiert.
 
Interessierte Studierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
 

Virtuelle Realität

Beleg-Nr.: 39 22 56
Veranstalter: Thies Pfeiffer
Beginn:14.10.2011, S2-121
 

Inhalt/Kommentar:

Vermittelt werden Prinzipien und Methoden im Kontext intelligenter, computergraphisch erzeugter Umgebungen, die unter dem Titel "Virtuelle Realität" zusammengefasst werden. Dies beinhaltet zum einen Wissen um Gestaltungsprinzipien und Konzepte wie Immersion und Präsenz, zum anderen Methoden zur Generierung virtueller Welten, sowohl bezogen auf die dazu entwickelten Geräte, als auch bezogen auf Software-Architekturen und Frameworks.

Weiterhin spielt in der Virtuellen Realität auch die Mensch-Maschine-Interaktion in einer besonderen Form eine Rolle, da hier die Grundfesten der Interaktion in der realen Welt erst einmal in Frage gestellt werden können und müssen. Einfache Prinzipien des Alltags, wie z.B. die realistische Fortbewegung, werden in der Virtuellen Realität zum Problem. Dagegen sind komplexere Aktionen, wie Fliegen oder Beamen, einfach zu realisieren, stellen den Designer jedoch vor andere Herausforderungen. Damit sind diese Fragestellungen vom denen im Modul "Mensch-Maschine-Interaktion" abzugrenzen und können als Ergänzung verstanden werden.

> > Detailliertere Informationen zur Vorlesung Virtuelle Realität

Vermittelte Kompetenzen

  • Prinzipien und Methoden der Gestaltung immersiver Anwendungen
  • Grundlagen der Hardware für Projektion und Interaktion
  • Techniken zur Implementierung von Virtuellen Welten
  • Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion mit Schwerpunkt Virtueller Realität

    Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse Algorithmen und Datenstrukturen bzw. Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen

    Konkretisierung der Anforderungen

    Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 60% der erzielbaren Punkte) und Abschlussklausur (90 min) oder abschließende mündliche Prüfung (12 - 15 min). Abschlussklausur oder abschließende mündliche Prüfung beziehen sich auf den Stoff der Vorlesung und der Übungen.


    Übungen zu Virtuelle Realität
    Beleg-Nr.: 39 21 57
    Veranstalter: Julia Fröhlich
    Beginn: n.V.
  • Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

    Beleg-Nr.: 39 22 04
    Veranstalter: Ipke Wachsmuth
    Beginn: n.V.
     
     

     

    Die Magie hinter dem Zauberwürfel

    Beleg-Nr.: 39 22 04
    Veranstalter: Julia Fröhlich
    Beginn: n.V.
     

    "Wir drehen den Würfel und er verdreht uns" sagte einst Ernö Rubik über seine berühmte Erfindung. Seit den 80er Jahren hat der Zauberwürfel immer mehr Leute in seinen Bann gezogen. Ist man einmal angesteckt, kommt man auch nur sehr schwer wieder davon los. Doch was steckt eigentlich dahinter?
    In dem ersten Teil des Seminars werden wir uns im Rahmen von kleinen Vorträgen (und natürlich auch beim selber ausprobieren) mit den Hintergründen des Würfels vertraut machen. Dazu gehört auch eine Einführung in die Gruppentheorie und die Vorstellung verschiedener Lösungsstrategien.
    In dem zweiten Teil des Seminars können in Kleingruppen entweder praktische Übungen zu dem Thema Zauberwürfel umgesetzt oder weitere Themen theoretisch vertieft werden. Gerne dürfen eigene Themenvorschläge mitgebracht werden.
    Wer einen Rubik's Cube besitzt, darf diesen gerne mitbringen.

     

     


    Zurück zur ...

    Startseite der Technischen Fakultät
    Startseite der AG Wissensbasierte Systeme
    Übersicht über die Lehrveranstaltungen der AG Wissensbasierte Systeme


    Margret Barner, 2011-11-27