Universität
Bielefeld Universität Bielefeld - Technische Fakultät - AG Wissensbasierte Systeme

Lehre der AG Wissensbasierte Systeme im Sommersemester 2006

Aktuelle Informationen werden im digitalen Semesterapparat bekannt gegeben.

Multiagentensysteme - Eine praktische Einführung

Beleg-Nr.: 392017
Veranstalter: Dipl.-Inform. Christian Becker
 
Beginn: Blockseminar, NN
 

Inhalt, Kommentar

In diesem Blockseminar sollen die Teilnehmer erste praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Multiagentensysteme sammeln können. Wir beginnen mit Agenten, die auf einfachen reaktiven Systemen basieren, in einer virtuellen Welt leben und sowohl mit dieser als auch miteinander interagieren. Schritt für Schritt werden dann komplexere Agentenarchitekturen erarbeitet und implementiert, um den Ansprüchen immer komplexerer Umgebungen gerecht werden zu können.


Spezielle Themen der Künstlichen Intelligenz

Beleg-Nr.: 392101
Veranstalter: Dr. Marc Latoschik
Beginn: 04.04.2006
Di 16-18 in H1

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse:

Methoden der Künstlichen Intelligenz

Inhalt/Kommentar:

Aufbauend auf der im Wintersemester angebotenen Vorlesung "Methoden der Künstlichen Intelligenz" werden ausgewählte Themen der KI vertiefend dargestellt. In diesem Semester sind die Themenkomplexe Wissenspräsentation (u.a. semantische Netze, räumliches Wissen, unsicheres Wissen, ...) und Sprachverarbeitung (Parsing, statistische Methoden, Dialogsysteme, ...) vorgesehen.

Literaturangaben:

  • S. Russell & P. Norvig: Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentic Hall, 2nd Edition, 2003
  • Jurafsky & Martin: Speech and Language Processing, 2000
  • G. Görz: Einführung in die Künstliche Intelligenz. 3. Auflage, 2000
  • Luger: Artificial Intelligence, 2002
     

  • Übungen zu Spezielle Themen der Künstlichen Intelligenz
    Beleg-Nr.: 392102
    Veranstalter: Dr. Marc Latoschik
    Beginn: n.V.
     

    Methoden der Mensch-Maschine Interaktion

    Beleg-Nr.: 392103
    Veranstalter: Dr. Stefan Kopp
     
    Beginn: 6.4.2006, Do 8-10 in H6
     
    Durch den Einzug der Informationstechnologie in den Arbeitsalltag und Heimbereich spielen die Schnittstellen zur Interaktion zwischen Computer und Benutzer eine immer größere Rolle. Neben den technologischen Möglichkeiten, die sich in der - häufig verwirrenden - Funktionsvielfalt heutiger Anwendungen niederschlagen, muss der Faktor Mensch mit seinen Fähigkeiten und Beschränkungen berücksichtigt werden. Gefragt sind daher Systeme, die einfach zu bedienen sind, geringe Einarbeitungszeit erfordern und die Bewältigung der zu lösenden Aufgabe so gut wie möglich befördern. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion und setzt vertiefend Schwerpunkte auf spezielle, fortgeschrittene Methoden der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Zunächst werden relevante Aspekte der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung beim Menschen, Theorien und Modelle für Systeme, sowie Methoden zur Entwicklung und Evaluation von Schnittstellen behandelt. Der Inhalt orientiert sich an den u.g. Lehrbüchern. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Theorien und Techniken fortgeschrittener Ansätze wie Sprachdialogsysteme, multimodale Interaktionen, immersive virtuelle Umgebungen, intelligente Interfaceagenten oder kooperative, soziale "Companions" (z.B. Roboter oder virtuelle Charaktere) behandelt.

    Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
    Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

    Literaturangaben:

  • B. Shneiderman: Designing the User Interface - Strategies for Effective Human-Computer Interaction (3. Aufl.). Reading, Mass.: Addison Wesley, Longman, 1998.
  • Dix et al.: Human-Computer Interaction (3. Aufl.). London: Prentice Hall, 2003.
  • Johnson: GUI Bloopers - Don'ts and Do's for Software Developers and Web Designers. San Diego: Academic Press, 2000.
  • Benyon et al.: Designing Interactive Systems, Addison-Wesley, 2005.

    Übungen zu Methoden der Mensch-Maschine Interaktion
    Beleg-Nr.: 392104
    Veranstalter: Dr. Stefan Kopp
    Beginn:
     

    Multiagentensysteme und intelligente Agenten

    Beleg-Nr.: 392105
    Veranstalter: Dr. Stefan Kopp, Dipl.-Inform. Christian Becker
    Beginn: 14.04.2006, Fr 16-18 in U2-205
     

    Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse:

    Explizite Vorkenntnisse werden nicht verlangt, erwünscht ist allerdings ein aktives Interesse an der Thematik der Künstlichen Intelligenz, weshalb die Kenntnis des Stoffes der Vorlesung "Methoden der KI" vorteilhaft ist. Der Lernstoff soll in Form von Vorträgen der Teilnehmer/innen präsentiert und diskutiert werden.

    Inhalt, Kommentar:

    Im Bereich der Künstlichen Intelligenz spielen sowohl Softwareagenten als auch Multiagentensysteme eine wichtige Rolle. Erstere stellen ein flexibles Softwaredesign- Paradigma dar, welches im Rahmen der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI) Anwendung findet. Durch Multiagentensysteme fanden Konzepte der kollektiven Intelligenz und der Entstehung von Strukturen durch Interaktion Eingang in die Informatik. Agentensysteme sind eine weit über die Künstliche Intelligenz hinaus bekannt gewordene Technik, mit der sich Probleme verteilt durch mehrere eigenständige Einheiten lösen lassen, die kooperieren oder im Wettbewerb zueinander stehen.

    In diesem Seminar wird zunächst das Konzept eines Agenten und die damit verbundenen Eigenschaften und Anforderungen vermittelt. Darauf aufbauend wird betrachtet, wie man einen intelligenten Agenten konstruieren und implementieren kann, wobei verschiedene Architekturansätze untersucht und diskutiert und aktuelle Forschungstrends im Bereich des "Affective Computing" mit einbezogen werden. Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, wie man es erreichen kann, dass mehrere Agenten miteinander kommunizieren, effektiv kooperieren und dadurch gemeinsam Probleme lösen. Der letzte Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Methodik und den Anwendungsgebieten der Agentensysteme und präsentiert zudem einige Anwendungsbeispiele.

    Die Thematik wird anhand des aktuellen Buches Wooldridge: "Introduction to MultiAgent Systems" aufgearbeitet. Der Lernstoff soll in Form von Vorträgen der Teilnehmer/innen präsentiert und diskutiert werden und richtet sich an Studierende des Grund- und Hauptstudiums (Diplom), sowie an Studierende Kognitiven und Naturwissenschaftlichen Informatik im Bachelor.

    Scheinkriterien:

    Regelmäßige Teilnahme, Vorbereiten und Halten eines Vortrags, schriftlicher Abschlusstest

    Literaturangaben:

  • Michael Wooldridge, Introduction to MultiAgent Systems, John Wiley and Sons, 2002

    Echtzeit 3D-Computergrafik "Special Fx"

    Beleg-Nr.: 392150
    Veranstalter: Dr. Marc Latoschik
    Beginn: n.V.

    Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse:

  • Vorlesung Echtzeit 3D-Computergraphik/VR oder vergleichbare VL
  • Lineare Algebra, Trigonometrie
  • Programmierkenntnisse in C/C++ oder die Bereitschaft zur Einarbeitung
  • Kenntnisse in OpenGL/DirectX
  • Wünschenswert und nützlich sind Kenntnisse in Shaderprogrammierung (Cg)

    Inhalt/Kommentar:

    Aufbauend auf Ergebnissen eines vorangegangenen Projekts soll ein System zur Gestaltung interaktiver belebter virtueller Welten entwickelt werden. Dieses soll in der 3-Seiten CAVE der Universität Bielefeld entworfen, erprobt und installiert werden. Aufbauend auf den bereits erarbeiteten Modulen zum Shader-basierten "Special Fx" Design und der darauf basierenden exemplarischen virtuellen Welt, zielt das Projekt in diesem Semester vor allen Dingen auf den Entwurf einer sogenannten "Simulationsengine". Diese soll - angelehnt an die Entwurfskriterien heutiger Spieleengines - über ein im Projekt zu definierendes Datei- und Beschreibungsformat das high-level Design der virtuellen Umgebungen ermöglichen. Zu den angestrebten möglichen Erweiterungen zählen dabei etwa die Einbindung von Soundquellen, die Abstraktion der Benutzerinterakation, die Einbindung von Kollisionsbehandlung sowie die Erstellung eines Editors für das entworfene Format. Die genaue Zielsetzung richtet sich nach der Anzahl der interessierten Studenten.

    Literaturangaben:

  • Tomas Akenine-Möller and Eric Haines: Real-Time Rendering, A.K. Peters Ltd., 2nd edition
  • Edward Angel: Interactive Computer Graphics - A Top-Down Approach Using OpenGL(4th edition), Addison Wesley, 2006
  • Fernado Kilgard: The Cg Tutorial, Addison Wesley 2003
  • Game Programming Gems (diverse aus der Serie)
     

  • XML

    Beleg-Nr.: 392154
    Veranstalter: Prof. Dr. Karl-Heinrich Schmidt
     
    Beginn: Block in den Semesterferien
     

    Reden mit Max - Interaktion mit einem intelligenten Flurbewohner

    Beleg-Nr.: 392163
    Veranstalter: Dr. Stefan Kopp, Dipl.-Inform. Christian Becker
     
    Beginn: n.V.
     

    Arbeitsgemeinschaft Wissensbasierte Systeme

    Beleg-Nr.: 392185
    Veranstalter: Dipl.-Inform. Christian Becker, Dr. Stefan Kopp, Dr. Marc Latoschik, Prof. Dr. Ipke Wachsmuth
    Beginn: 7.4.2006
    Fr 10-12, M4-126
     


    Zurück zur ...

    Startseite der Technischen Fakultät
    Startseite der AG Wissensbasierte Systeme
    Übersicht über die Lehrveranstaltungen der AG Wissensbasierte Systeme


    Margret Barner, 2006-04-07