Universität Bielefeld

Lehre der AG Wissensbasierte Systeme im Sommersemester 2008

Aktuelle Informationen werden im digitalen Semesterapparat bekannt gegeben.

Methoden der Mensch-Maschine-Kommunikation

Beleg-Nr.: 392101
Veranstalter: Dr.-Ing. Stefan Kopp
Beginn: 8.4.2008, Do 10-12, H9
 

Inhalt, Kommentar:

Multiagentensysteme - eine praktische Einführung

Beleg-Nr.: 392102
Veranstalter: Dipl.-Inform. Christian Becker-Asano, Dipl.-Inform. Nhung Nguyen
Beginn: 8.4.2008 in C01-277/281
 

Inhalt, Kommentar:

In diesem Seminar sollen die Teilnehmer erste praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Multiagentensysteme sammeln können. Wir beginnen mit Agenten, die auf einfachen reaktiven Systemen basieren, in einer virtuellen Welt leben und sowohl mit dieser als auch miteinander interagieren. Schritt für Schritt werden dann komplexere Agentenarchitekturen erarbeitet und implementiert, um den Ansprüchen immer komplexerer Umgebungen gerecht werden zu können.
 

Agentensysteme

Beleg-Nr.: 392103
Veranstalter: Prof. Dr. Ipke Wachsmuth, Dipl.-Inform. Hana Boukricha
Beginn: Do 10.4.2008, 14-16, T2-149s
 

Inhalt, Kommentar:

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz spielen sowohl Softwareagenten als auch Multiagentensysteme eine wichtige Rolle. Erstere stellen ein flexibles Softwaredesign- Paradigma dar, welches im Rahmen der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI) Anwendung findet. Durch Multiagentensysteme fanden Konzepte der kollektiven Intelligenz und der Entstehung von Strukturen durch Interaktion Eingang in die Informatik. Agentensysteme sind eine weit über die Künstliche Intelligenz hinaus bekannt gewordene Technik, mit der sich Probleme verteilt durch mehrere eingenständige Einheiten lösen lassen, die kooperieren oder im Wettbewerb zueinander stehen. In diesem Seminar wird zunächst das Konzept eines Agenten und die damit verbundenen Eigenschaften und Anforderungen vermittelt. Darauf aufbauend wird betrachtet, wie man einen intelligenten Agenten konstruieren und implementieren kann, wobei verschiedene Architekturansätze untersucht und diskutiert werden. Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, wie man es erreichen kann, dass mehrere Agenten miteinander kommunizieren, effektiv kooperieren und dadurch gemeinsam Probleme lösen. Der letzte Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Methodik und den Anwendungsgebieten der Agentensysteme und präsentiert zudem einige Anwendungsbeispiele. Die Thematik wird anhand des aktuellen Buches Wooldridge: "Introduction to MultiAgent Systems" aufgearbeitet. Der Lernstoff soll in Form von Vorträgen der Teilnehmer/innen präsentiert und diskutiert werden und richtet sich an Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge (s. Fachzuordnungen).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse:

Explizite Vorkenntnisse werden nicht verlangt, erwünscht ist allerdings ein aktives Interesse an der Thematik der Künstlichen Intelligenz, weshalb die Kenntnis des Stoffes der Vorlesung "Methoden der KI" vorteilhaft ist. Der Lernstoff soll in Form von Vorträgen der Teilnehmer/innen präsentiert und diskutiert werden.

Literaturangaben:

  • B. Shneiderman: Designing the User Interface - Strategies for Effective Human-Computer Interaction (3. Aufl.). Reading, Mass.: Addison Wesley, Longman, 1998.
  • Dix et al.: Human-Computer Interaction (3. Aufl.). London: Prentice Hall, 2003.
  • Johnson: GUI Bloopers - Don'ts and Do's for Software Developers and Web Designers. San Diego: Academic Press, 2000.
  • Benyon et al.: Designing Interactive Systems, Addison-Wesley, 2005.
  •  

    Journal Club "Cognition in Communication"

    Beleg-Nr.: 392145
    Veranstalter: Dr.-Ing. Stefan Kopp, Dipl.-Inform. Kirsten Bergmann
    Beginn: Di 16-18 (CoR-Lab-Raum)
     

    Inhalt, Kommentar:

    Cognition in Communication - Journal Club
    Wie und was denken Menschen, wenn sie miteinander oder mit technischen Systemen kommunizieren? In diesem Journal Club befassen wir uns mit den kognitiven Grundlagen und Prozessen der Kommunikation, indem wir Meilensteine aus der aktuellen wissenschaftlichen Literatur diskutieren. Beginnend mit Arbeiten zur Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten, werden wir sowohl verbales als auch nonverbales Verhalten betrachten. Im Bereich der sprachlichen Kommunikation diskutieren wir u.a. Paper, die sich mit der Semantik räumlicher Sprache, mit mentalen Simulationen oder mit dem Einfluss des Motorsystems auf die Sprachproduktion und -rezeption auseinandersetzen. Ein Schwerpunkt ist dabei der Bereich Sprache und Gestik. Hier werden wir uns verschiedene Befunde ansehen, die z.B. Unterschiede in der Gestik von Sprechern verschiedener Sprachen beschreiben, Gesten bei Blinden betrachten oder den Einfluss der Sichtbarkeit des Adressaten auf die gemachten Gesten untersuchen. Diese Erkenntisse sind nicht nur im Hinblick auf kognitionswissenschaftliche Fragestellungen bedeutsam, sondern dienen auch als Grundlage für Modelle zur maschinellen Verarbeitung bzw. Simulation dessen, was Menschen tun um sich auszudrücken. Die Paper werden von einzelnen Studierenden in Form von Kurzreferaten vorgestellt. Darüber hinaus werden die Arbeiten als Diskussionsgrundlage jeweils von allen Teilnehmern gelesen. Voraussetzung ist daher die Bereitschaft zur Befassung mit englischsprachigen Texten.
     

    Interaktive Visualisierung Sozialer Netzwerke

    Beleg-Nr.: 392148
    Veranstalter: Dipl.-Inform. Thies Pfeiffer, Dipl.-Inform. Christian Fröhlich
    Beginn: Mo, 14:15-15:15, M4-126
     

    Inhalt, Kommentar:

    In diesem Projekt werden Methoden und Techniken für die Visualisierung von Netzwerkstrukturen erarbeitet. Ziel des Projektes ist es, eine intelligente interaktive Visualisierung für Netzstrukturen zu entwickeln, die auch in einer immersiven 3D Virtual Reality Einrichtung (CAVE) funktionieren soll. Hier sollen im Vorfeld zunächst verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung evaluiert werden. Die einzelnen Teilaspekte der Visualisierung sollen dann in Kleingruppen umgesetzt werden. Der theoretische Hintergrund ist an ein Projekt der AG-WBS angelehnt. In diesem Projekt geht es um die echtzeitfähige Analyse sozialer Netzwerke. Innerhalb des Projektseminares wird es um die Explorierung verschiedener Techniken zur Netzwerkrepräsentationen und um verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung von und Interaktion mit Graphen gehen.

    Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse:

    Empfohlen sind Vorkenntnisse in C++ und/oder Java, sowie XML.

     

    Second Life for Virtual Humans

    Beleg-Nr.: 392149
    Veranstalter: Dr.-Ing. Stefan Kopp
    Beginn:n.V.
     

    Inhalt, Kommentar:

    Second Life ist eine Internet-Infrastruktur für von Benutzern gestaltete virtuelle 3D-Welten, in der Menschen mit Hilfe von Avataren interagieren, spielen, Handel betreiben und anderweitig kommunizieren können. Für diese verteilte Online-Plattform werden in diesem Projekt Techniken der Künstlichen Intelligenz und insbesondere intelligenter Agenten eingesetzt, um autonome Charaktere zu erstellen, die sich selbstständig in der virtuellen Welt zurechtfinden und mit anderen Avataren kommunizieren können sollen. Das Projekt kann sich mit der technischen Anbindung einer bestehenden kognitiven Architektur für intelligente Agenten an die 2nd Life-Welt, mit der Modellierung notwendiger kognitiver und konversationaler Verhaltensweisen, mit dem Einsatz von Techniken des maschinellen Lernens sowie mit empirischen Studien zur Untersuchung und Evaluation des Agenten beschäftigen. Es handelt sich um eine thematische Erweiterung eines Projekts aus dem Wintersemester, weitere StudentInnen können in begrenztem Umfang aufgenommen werden.
     

    Praktikum Master Intelligente Systeme - Projekt Remote Invitee

    Beleg-Nr.: 392163
    Veranstalter: Dipl.-Inform. Thies Pfeiffer
    Beginn: Di, 12:15-14:15, M4-126
     

    Inhalt, Kommentar:

    Dieses Projekt fasst die Thematik der 'translokalen Kommunikation' auf, indem es Personen von außerhalb ermöglicht, interaktiv an Besprechungen im ISY-Labor teilzunehmen und seine Blickrichtung innerhalb des Labors intuitiv zu verändern. Realisiert wird dies durch eine motorisierte Video-Kamera, die durch den entfernten Betrachter gesteuert wird. Diese Steuerung erfolgt durch Tracking und Auswertung der Position des Betrachters vor seinem Monitor mit Hilfe einer Webcam. Des Weiteren werden Mikrofone zum 'Richtungshören' im ISY-Labor eingesetzt. Ermöglicht wird das Richtungshören durch ein SPeaker LOCalization (SPLOC) Programm.

    Eine ausführlichere Beschreibung des Projektes findet sich auf der folgenden externen Kommentarseite: https://spektr.techfak.uni-bielefeld.de/isy/node/26

    Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse:

    Empfohlen sind Vorkenntnisse in C++.

     

    Remote Invitee goes Geniale

    Beleg-Nr.: 392166
    Veranstalter: Dipl.-Inform. Thies Pfeiffer
    Beginn: Di, 12:15-14:15, M4-126
     

    Inhalt, Kommentar:

    In diesem Projekt wurde der im Rahmen des ISY-Master Praktikums entwickelte Prototyp eines videobasierten Präsenzsystems für Telekonferenzen erweitert und messetauglich gemacht. Neben der fachlichen Leistung, die in der Neuentwicklung von technischen Komponenten und der Integration existierender Komponenten bestand, lag ein Schwerpunkt auch auf der Organisation und Präsentation des Messeauftritts auf der Geniale 2008 in Bielefeld. Für die Messe konnte eine stabil laufende interaktive Installation erreicht werden, die eine Verbindung zwischen dem Universitätsstand auf dem Jahnplatz und dem Labor für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realiät ermöglichte.

    Eine ausführlichere Beschreibung des Projektes findet sich auf der folgenden externen Kommentarseite: https://spektr.techfak.uni-bielefeld.de/isy/node/26

    Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse:

    Empfohlen sind Vorkenntnisse in C++.

     

    AG Wissensbasierte Systeme (Künstliche Intelligenz)

    Beleg-Nr.: 392185
    Veranstalter: Prof. Dr. Ipke Wachsmuth, Dr.-Ing. Stefan Kopp, Dipl.-Inform. Christian Becker-Asano
    Beginn: Fr 10-12, M4-126
     

    Inhalt, Kommentar:

    Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme liegen auf der intelligenten Mensch-Maschine-Kommunikation in virtuellen Welten unter Einbezug natürlicher Sprache und Körpergestik. Interessante Fragestellungen ergeben sich dabei aus den Gebieten multimodale Systeme, dynamische Wissensrepräsentation, Virtual Reality, wissensbasierte Computergrafik und -animation sowie Agententechnologien.

    In diesem Diplomanden- und Doktorandenseminar werden aktuelle Arbeiten und neueste Ergebnisse aus den Forschungskontexten der Arbeitsgruppe vorgetragen und diskutiert. Interessierte Studierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.


    Zurück zur ...

    Startseite der Technischen Fakultät
    Startseite der AG Wissensbasierte Systeme
    Übersicht über die Lehrveranstaltungen der AG Wissensbasierte Systeme


    Margret Barner, 2008-05-07; Thies Pfeiffer, 2009-05-25