KogWis99 - Beschreibung des APA-Stils
zurück zur KogWis99 Hauptseite
Der Stil der American Psychological Association APA wird im
"Publication Manual" (4th edition) der APA vollständig
spezifiziert. Dieses Nachschlagewerk steht in vielen Bibliotheken zur
Verfügung.
Die folgenden Hinweise betreffen nur die allgemeinen Prinzipien und die häufigsten Fälle.
Für Benutzer des LaTeX-Pakets "apacite" werden die meisten
Details durch das Paket automatisch behandelt.
DER APA-STIL IN KÜRZE
Verweise auf Literatur im Manuskripttext
Die allgemeine Methode besteht darin, daß die Autorennamen und
das Jahr unter Verwendung von Klammern angegeben werden. Es
werden aber zwei Typen von Verweisen unterschieden:
Die Autorennamen bilden einen Teil eines Satzes
Beispiele:
- Walker (1993a) untersuchte ...
- Charniak und Goldman (1991) gehörten zu den ersten, die ...
- Fagin et al. (1995, chap. 11) bewiesen, daß ...
- In zwei einflußreichen Artikeln besprach Rich (1979, 1989) die
Methoden ...
In diesem Fall wird nur das Jahr zwischen Klammern geschrieben
- sowie eine eventuelle weitere Angabe, wie eine Kapitelnummer,
Seitenzahlen oder das Jahr eines weiteren Werkes derselben
Autoren. Bei zwei Autoren wird das Wort "und" verwendet, bei drei
oder mehr Autoren die Abkürzung "et al." (nicht kursiv
geschrieben).
Die Autorennamen bilden keinen Teil eines Satzes
Beispiele:
- Einer der ersten Artikel zu diesem Thema (Charniak & Goldman,
1991) beschrieb ein System, ...
- ... die Variable "kognitive Belastung" (s. z.B. Kashihara et
al., 1995).
- Es wird häufig behauptet (s. Clark, 1985, S. 223 und Miller,
1997, für Argumente), daß ...
In diesem Fall werden alle Angaben zwischen Klammern
geschrieben. Hierbei müssen allerdings eingebettete Klammern
vermieden werden. Hierzu werden die Klammern, die in Verweisen
des ersten Typs verwendet werden, durch ein oder mehr Kommata
ersetzt. Bei zwei Autoren wird statt "und" das Symbol "&"
verwendet.
Die Literaturliste am Ende des Manuskriptes
Die Angaben werden alphabetisch nach Autorennamen (bei gleichen
Autorennamen, nach Jahr) geordnet. Die Formatierung der
häufigsten Fälle wird in den folgenden Beispielen gezeigt.
Buch
- Mit nur einem Autor:
Cone, J. D. (1993). Dissertations and theses from start to
finish: Psychology and related fields (2nd ed.). Washington,
D.C.: American Psychological Association.
- Mit zwei oder mehr Autoren:
Kernighan, B. W. & Ritchie, D. M. (1978). The C
programming language. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.
- Mit Herausgeber(n) als Autor(en):
Gibbs, J. T. & Huang, L. N. (Eds.) (1991). Children of
color: Psychological interventions with minority youth. San
Francisco, CA: Jossey-Bass.
Artikel
- In Zeitschrift:
Klimoski, R. & Palmer, S. (1993). The ADA and the hiring
process in organizations. Consulting Psychology Journal:
Practice and Research, 45, 10-36.
- In Sammelband:
Bjork, R. A. (1989). Retrieval inhibition as an adaptive
mechanism in human memory. In H. L. Roediger III &
F. I. M. Craik (Eds.), Varieties of memory and consciousness
(pp. 309-330). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Dissertation
- Walker, M. A. (1993). Informational redundancy and resource
bounds in dialogue. Ph.D. Dissertation, University of
Pennsylvania. Available as Report IRCS-93-45, Institute for
Research in Cognitive Science.
Bericht bzw. Memo
- Amtrup, J. (1994). ICE: INTARC Communication Environment - Design
und Spezifikation. VM-Memo 48, Universität Hamburg.
Unveröffentlichtes Manuskript
- Miller, S. (1997). What user models can't do. Manuscript
submitted for publication.
Anmerkungen
- Es werden alle Autoren eines Beitrages aufgeführt, es sei
denn, es sind mehr als sechs Autoren (dann nur den ersten Autor
nennen und "et al." verwenden)
- Vor dem zweiten bzw. letzten Autorennamen einer Angabe steht
"&".
- Einträge mit gleichen Autorennamen und Jahr werden mit
Kleinbuchstaben unterschieden (z.B. "1996a", "1996b")
- Alle Wörter eines englischsprachigen Zeitschriftentitels
werden großgeschrieben (außer Artikel, Präpositionen usw.). Bei
den Titeln anderer Werke (Bücher, Artikel, Manuskripte) werden
aber keine Wörter extra großgeschrieben.