Universität Bielefeld - Technische Fakultät

3. Uniform Resource Locators

Ein Uniform Resource Locator ist ein Typ eines URIs. Er wird dazu benutzt, Ressourcen im Internet konkret zu adressieren. Außer dem URL sind keine weiteren Informationen notwendig, um auf die darin kodierte Ressource zuzugreifen.

3.1 Aufbau eines URLs

Das Schema eines URLs besteht aus dem Bezeichner URL: und dem Übertragungsprotokoll, mit dem eine Ressource erreicht werden kann. Der Pfad beginnt mit zwei Schrägstrichen //. Diese sollen andeuten, daß es sich um einen Pfadnamen im Internet handelt. Danach folgen

Bei allen folgenden Beispielen ist der Bezeichner URL: der Einfachheit halber weggelassen.

3.2 Zur Zeit spezifizierte URLs

Im Augenblick sind eine Reihe von URLs spezifiziert. Mit dem Entstehen neuer Übertragungsprotokolle werden vermutlich auch neue URL-Formen entwickelt werden. Sie können dann entsprechend gebildet werden.

3.2.1 ftp

Mit diesem Protokoll kann eine Datei von einem anderen Rechner kopiert werden. Es werden sowohl anonymous ftp als auch normales ftp unterstützt. Ein gültiger URL ist z.B.

  ftp://ftp.uni-bielefeld.de/pub/networking/rfc/rfc-1100-1199/rfc1149.txt

Damit wird auf die Datei rfc1149.txt.Z zugegriffen, die auf dem ftp-Server unserer Universität liegt.

3.2.2 telnet

Per telnet kann sich der Benutzer auf einem anderen Computer einloggen und dort so arbeiten, als würde er direkten Zugang dazu haben.

Um z.B. auf den Katalog der Universitäts-Bibliothek zuzugreifen, kann man per telnet eine Verbindung zu

   telnet://gate2.ub.uni-bielefeld.de

Weiterhin kann in dem URL ein login-Name angegeben werden. Will man z.B. mit dem Archie-server der Universität Wien nach einem Programm suchen, kann man sich mit dem URL

   telnet://archie@archie.univie.ac.at

als Benutzer "archie" einloggen. Schließlich kann man noch ein Paßwort mit angeben. So könnte sich Benutzer foo mit seinem Paßwort bar direkt auf dem Rechner baz einloggen:

   telnet://foo:bar@baz.TechFak.uni-bielefeld.de

Dieses Verfahren ist aber z.B. nur für interaktive Informationsdienste ratsam, bei denen ein Paßwort unerläßlich ist. Private Paßwörter sollten auf diese Weise natürlich nicht weitergegeben werden, da andere Benutzer, berechtigt oder nicht, mit solch einem URL Zugriff auf den Rechner erhalten würden.

3.2.3 gopher

Mittels gopher können Informationen weltweit verbreitet und mit Hilfe eines entsprechenden Programms dem Benutzer übersichtlich in Form von Menues präsentiert werden. Um z.B. das oberste Menu des gopher-Servers der Vereinten Nationen zu benutzen, kann man ihn über folgenden URL ansprechen:

   gopher://gopher.undp.org/1/

Dabei wird zwischen dem Server und dem eigentlichen Pfad der Typ des Objekts angegeben. In dem Beispiel bedeutet die 1, daß es sich um ein gopher-directory handelt. Eine Textdatei wird mit 0 gekennzeichnet.

3.2.4 http

Das World Wide Web (WWW) stellt ein Informationssystem zur Verfügung, mit dem Hypertexte global zur Verfügung gestellt werden können. Der Benutzer kann einen Text lesen, in dem Verbindungen zu anderen Dokumenten vorhanden sind. Durch Anwählen dieser Verbindungen kann eine weiterführende Hypertextseite aufgerufen werden.

Um die Daten effizient zu übertragen, wurde ein neues Übertragungsprotokoll, das hypertext transfer protocol (http) entwickelt. Um an die Home-Page des WWW-Servers der Technischen Fakultät zu gelangen, muß man folgenden URL angeben:

   http://www.TechFak.uni-bielefeld.de/

Der obige URL zeigt nicht auf eine Datei, sondern auf ein Verzeichnis. In diesem Fall wird in dem Verzeichnis nach einer Default-Datei gesucht, die dann angezeigt wird. Im Falle des obigen WWW-Servers heißt die Datei index.html.

3.2.5 WAIS

Mit Hilfe eines WAIS-Servers ist die Volltextrecherche in einer Datenbank möglich. Dazu muß der Server angegeben werden, auf dem sich die Datenbank befindet, das Source-File der Datenbank, und nach einem Fragezeichen der zu suchende Begriff. Ein möglicher URL, um in der CIA-Datenbank nach Informationen über Deutschland zu suchen, lautet:

   wais://gopher.uwo.ca/world-factbook93?Germany

(Siehe dazu auch [3].)

3.2.6 news

Auch Newsgroups können mittels URLs angesprochen werden. Dazu gibt man als Pfad die Newsgroup an. Optional kann die Message-ID eines Postings folgen, um dieses direkt anzusprechen. Um z.B. die hauseigene Newsgroup zu lesen, lautet der URL:

   news:unibi.general

Zu beachten ist, daß bei diesem Protokoll keine doppelten Schrägstriche nach dem Doppelpunkt anzugeben sind, da news auf einem völlig anderen Prinzip beruhen, als alle anderen Ressourcen.

Insgesamt ist das ganze news-Konzept (noch) nicht mit dem URL-Konzept verträglich. News sind nicht an eine feste Stelle im Internet, an einen bestimmten Server, gebunden. Sie werden auf viele Rechner verteilt und nach einer definierten Zeit wieder gelöscht. Damit ein URL, und insbesondere auch ein URI Sinn macht, müßte ein Artikel viel länger erreichbar sein. Dazu könnten z.B. Archivierungssysteme eingerichtet werden, die die Artikel in allen, oder zumindest in bestimmten, Newsgroups protokollieren und sie abspeichern. Mit einem geeigneten Verfahren müßte dann aus einer Message-ID der entsprechende Artikel zurückgewonnen werden. Bis jetzt ist kein derartiges System in Sicht.

3.3 URLs in der Anwendung

Wie schon angedeutet wurde, ist die Entwicklung des URI-Konzepts eng mit der Entstehung des World Wide Webs verknüpft. Im WWW werden Ressourcen durch URLs adressiert, d.h. wenn eine WWW-Seite eine Verbindung zu einem anderen Dokument enthält, dann wird dies durch die Angabe des URLs dieses Dokuments realisiert.

Es gibt mehrere Clients, mit denen man sich im WWW bewegen kann. Die komfortabelsten sind vermutlich NCSA Mosaic und Chimera, die beide eine X-Window-Oberfläche zur Verfügung stellen. Der Benutzer kann sich mit Hilfe der Maus durch eine Hypertextseite bewegen. Falls sich auf solch einer Seite ein Link z.B. zu einem anderen Text, zu einem Bild oder zu einer Tondatei befindet, kann der Benutzer durch einfaches Anklicken des Links darauf zugreifen. Er kann sich den Text, das Bild oder die Tondatei auf seinen Rechner holen und dort entsprechend darstellen (bzw. abspielen) lassen.

Man kann mit Mosaic oder Chimera aber auch die anderen Protokolle benutzen. Dazu befindet sich in Mosaic unter dem Menupunkt "File" die Option "Open URL..", bzw. in Chimera der Button "Open". Wählt man diese Option aus, erscheint ein Requester, in dem man einen URL eintragen kann.

Die oben angegeben ftp-, telnet-, gopher und http-URLs können direkt verwendet werden. Mosaic kann darüber hinaus noch news-URLs verarbeiten. Die Verwendung von WAIS-URLs ist in Mosaic ebenfalls vorgesehen, ist aber zur Zeit noch nicht in allen Versionen implementiert.


Weiter mit Kapitel 4, zurück zu Kapitel 2 oder ganz zurück zum Inhaltsverzeichnis.


Jörn Clausen, 1994-10-06, 1997-08-12