| Projekt VERSTANDEN[June 2013-July 2014] 
								
								Gefördert vom
								    Verständigungssicherung in der Sprachdialog-basierten Mensch-Technik-Interaktionmit einem Assistenzsystem für Menschen mit altersbedingten Einschränkungen
 
 
								
									| 
											ÜberblickIm Angesicht des fortschreitenden demographischen Wandels ist technologische Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben ein wichtiges Hilfsmittel
											für die Sicherstellung einer hohen Lebensqualität.
											Das Projekt "VERSTANDEN" ist ein seit Juli 2013 laufendes, durch das BMBF gefördertes, wissenschaftliches Vorprojekt,
											das es sich zum Ziel gesetzt hat, Sprachinteraktion mit Systemen für ältere Nutzergruppen zu evaluieren und
											zugänglicher und robuster zu machen. 
											Insbesondere wird der Aspekt der Verständigungssicherung betrachtet – wie die Interaktion systemseitig
											so geformt werden kann, dass
												Hierbei wird neben der Robustheit selbst auch die Annehmbarkeit der robusteren Interaktionsstrukturen durch die Zielgruppe untersucht.
											
											Das Projekt ist eingebettet in eine laufende Kooperation zwischen CITEC
											und den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zum Thema "Virtuelle Assistenten und ihre soziale Akzeptanz" (VASA),
											in dem zusammen mit älteren Teilnehmern sowie Menschen mit kognitiven
											Behinderungen, Assistenzsysteme auf ihre Tauglichkeit und Akzeptanz untersucht werden. In Kooperation zwischen
											Informatikern und Interaktionslinguisten wird ein autonomes Sprachdialogsystem entwickelt, das eine Tagesstrukturierung per Kalender ermöglicht.
											Weitere geplante Unterstützungsfunktionen sind sprachgesteuerte Erinnerungsassistenz sowie Videotelefonie.Verständigungsprobleme von vornherein verhindert,von der Nutzergruppe und dem System stets robust erkannt und repariert werden. Beteiligte Bereiche
												|  | 
															| Bethel, Stabsstelle Unternehmensentwicklung (Melissa Henne) |  | Bethel, Altenhilfe (Ulrich Johnigk, Birgit Michels-Riess) |  | Bethel.regional (Detlef Reinker, Margit Hullmeine, Christine Schäfer) |  | Bethel, IT (Friederike Sickendiek) |  | Bethel, Pro.Werk (Gerlinde Woyna) |  | Bethel/EvKB (Klaus Pöschel) |  | PIKSL-Labor, Düsseldorf (Tobias Marczinzik) |  |  Publikationen
											 
											Henne, Kopp & Pitsch (2014):
											"Virtuelle Assistenten als verbindende Schnittstelle zu
												verschiedenen Unterstützungssystemen, In: VDE (Hrsg.)
											"Wohnen - Pflege - Teilhabe - Besser leben durch Technik",
											7. Deutscher AAL-Kongress; 21. - 22. Januar 2014, Berlin;
											Tagungsbeiträge. Berlin: VDE-Verlag
											 
											Kramer, Yaghoubzadeh, Kopp & Pitsch (2013):
											"A Conversational Virtual Human as Autonomous Assistant for
												Elderly and Cognitively Impaired Users? Social Acceptability and Design
												Considerations", INFORMATIK 2013
											[bib]
											[pdf]
											 
											Yaghoubzadeh, Kramer, Pitsch & Kopp (2013):
											"Virtual Agents as Daily Assistants for Elderly or Cognitively Impaired People – Studies on acceptance and interaction feasibility", IVA2013
											[bib]
											[pdf]
											 
											Yaghoubzadeh & Kopp (2012):
											"Toward a Virtual Assistant for Vulnerable Users: Designing Careful Interaction", SMIAE2012
											[bib]
											[pdf]
											 |  |