1.30.1.1.3.11. KogniDoor-eInk-Beleuchtung¶
| Kontakt: | Michael Adams <madams@techfak.uni-bielefeld.de> | ||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| CITK: | |||||||||||||||||||||
| Vorbedingung: | Die Beleuchtung des E-Ink Displays wird mittels APA102 LEDs realisiert. Der Lichteinfall wird durch den Lichtsensor TSL25911 gemessen. Die LEDs benötigen eine Spannungsversorgung von 5 V und kommunizieren mit dem Arduino Mega 2560 über SPI. 
 Der Lichtsensor TSL25911 benötigt eine Spannungsversorgung zwischen 3,3 und 5 V und kommunizieren mit dem Arduino Mega 2560 über I2C. 
 Softwareseitig muss für den Betrieb der APA102 LEDs auf dem Arduino die Bibliothek “FastLED” <http://fastled.io/> installiert sein. Für den Betrieb des TSL25911 Lichtsensors benötigt man die Adafruit Sensor Library <https://github.com/adafruit/Adafruit_Sensor> und die Adafruit TSL2591 Library <https://github.com/adafruit/Adafruit_TSL2591_Library>. | 
1.30.1.1.3.11.1. RSB-Schnittstellen¶
| Scope | Type | Description | 
|---|---|---|
| /io/vision/eink/backlight/set | rst.door.LEDStrip | setzt die Beleuchtung des E ink Displays | 
| Scope | Type | Description | 
|---|---|---|
| /io/vision/eink/lightsensor | rst.door.LightSensor | Informationen des Helligkeitssensors |